Unser Leitbild
Das Bienenzuchtzentrum Bantin ist ein vom Land Mecklenburg-Vorpommern institutionell geförderter Betrieb des Landesverbandes der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit dem Focus auf Honigbienenzucht und imkerlicher Weiterbildung. Zudem gibt es auch für Nicht-Imkerinnen und Nicht-Imker viel Interessantes über Honig- und Wildbienen zu entdecken. Mit über 1.500 verkauften Bienenköniginnen, auch in andere EU-Länder, ist das Bienenzuchtzentrum über die Landesgrenzen hinaus bekannt als Carnica-Bienenzuchtbetrieb.
Es liegt gleich an der Landesstraße 4 zwischen Zarrentin und Waschow an der Wittenburger Straße 3. Ebenso hält die Buslinie 468 an der Haltestelle Bantin Ausbau direkt vor unserem Bienengarten.
Der Termin für unseren Tag der offenen Tür ist Samstag, der 05.08.2023, ab 10.00 Uhr. Dieser kann bereits vorgemerkt werden und wird wieder Interessantes und Neuigkeiten bereithalten.

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Unser Team besteht aus:
Freie Stellen/Positionen
Das Bienenzuchtzentrum Bantin hat folgende freie Positionen:
- für 2023 eine freie FÖJ Stelle, bitte bewerben Sie sich unter Freiwilligendienste.schwerin@ib.de oder direkt bei uns: bzz.bantin@imkermv.de mit Ihrem Lebenslauf

- eine freie Azubi-Stelle für den Herbst 2023, bitte bewerben Sie sich ab jetzt!
Auszubildende(n) (m/w/d) zum Tierwirt – Fachrichtung Imkerei am Bienenzuchtzentrum Bantin (BZZ) für 2023
Wer gerne in der Natur und mit Tieren arbeiten möchte ist bei uns genau richtig. Als Auszubildender in der Imkerei lernst du nicht nur alles Notwendige über Bienenhaltung, sondern auch über die Vermarktung. Hilfreich ist hier auch schon vorherige Imkereierfahrungen aus dem Hobbybereich. Aber grundsätzlich kann jeder oder jede Imker/in werden mit Interesse an der Bienenhaltung und der/die gerne anpackt. Während von April bis August grundsätzlich mehr im Außenbereich gearbeitet wird, finden in den Herbst- und Wintermonaten Vorbereitungs- und Materialarbeiten statt. Denn zur Imkerei gehört nicht nur Völker führen und Honig ernten, sondern auch Wachs ausschmelzen, Rähmchen vorbereiten und die Materialreinigung für über 300 Bienenvölker in unserem Betrieb.
Das Bienenzuchtzentrum Bantin (https://www.apineum.de/) ist ein vom Land Mecklenburg-Vorpommern institutionell geförderter Betrieb des Landesverbandes der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit insgesamt 6 Mitarbeitern. Wir produzieren jedes Jahr ca. 1.500 Bienenköniginnen, führen Leistungsprüfungen an Bienenvölkern durch und betreiben Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung. Der Aufenthalt während des schulischen Teils der Ausbildung in Celle wird finanziell unterschützt.
Tierwirt, Fachrichtung Imkerei ist die offizielle Bezeichnung des anerkannten
Ausbildungsberufes zum Imker.
Die Abschlussprüfung zum Tierwirt, Fachrichtung Imkerei kann über zwei Wege erfolgen:
- Über eine reguläre Berufsausbildung über drei Jahre
- Als „Seiteneinsteiger“ über den sogenannten „2ten Bildungsweg“ (nach §45, Abs. 2 Berufsbildungsgesetz.
Lerninhalte und Lernziele der betrieblichen Ausbildung sind in der Verordnung über die
Berufsschulausbildung zum Tierwirt, sowie im Ausbildungsplan des Bienenzuchtzentrums und die des Berufsschulunterrichtes im Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Tierwirt zusammengefasst.
Der die betrieblichen Lehrjahre begleitende Berufsschulunterricht findet im 1sten Lehrjahr in Güstrow an der Berufsschule Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Rostock in Güstrow statt (http://www.old.bs-guestrow.de/berufe.html). Für Auszubildende im 2ten und 3ten Lehrjahr ist der Besuch des Berufsschulunterrichtes (Fachstufe I und II, 10-wöchiger Blockunterricht von Januar bis März) verpflichtend. Unterrichtseinheiten sind u.a. Bienenbiologie, -krankheiten, -produkte, Botanik und Bienenweiden, Betriebsorganisation und Völkerführung, Königinnenzucht, Rechtsgrundlagen, BWL/VWL, Politik und Deutsch. Der staatlich anerkannte Berufsschulunterricht wird gemeinsam durch bedienstete des Instituts für Bienenkunde in Celle und durch Lehrkräfte an der Albert-Thaer-Schule als ganztägiger laufender Lehrgang über 10 Wochen abgehalten. Die Lerninhalte des Berufsschulunterrichtes für das 2te und 3te Lehrjahr sind auf 2 Winterhalbjahre ausgelegt und so aufgebaut, dass Auszubildende in jedem Jahr den Schulbesuch wahrnehmen können.
Während der Berufsschulblöcke in Celle werden den Berufsschülern zusätzliche theoretische wie praktische Unterweisungen (überbetriebliche Ausbildung) angeboten, für die z.T. nach erfolgreicher Teilnahme Zertifikate/Führungsscheine ausgehändigt werden. Hierzu zählen u.a. Kurse für Gabelstapler, Hubfahrzeuge, Ladungssicherung, Holzbearbeitung und dafür notwendige Maschinen, Metallverarbeitung, Motorsägen und Freischneider, sowie praktische Unterweisungen in den Bereichen Königinnenzucht, Honig- und Wachsbearbeitung, Honiguntersuchung und Krankheitsdiagnose.
Abschlussprüfung Tierwirt, Fachrichtung Imkerei:
Die Abschlussprüfung wird in Niedersachen vor der Prüfungskommission der Landwirtschaftskammer Niedersachen im Bieneninstitut Celle abgelegt.
Zulassungsbedingungen für Absolventen der regulären Berufsausbildung:
- Nachweis über eine 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Imkerei-Ausbildungsbetrieb, (bei entsprechender Vorbildung z.B. Abitur oder abgeschlossene Ausbildung in einem anderen „grünen“ Beruf = Verkürzung auf 2 Jahre)
- Nachweis über den Besuch der Berufsschule
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Zwischenprüfung
Prüfungsinhalte:
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen praktische und in einen theoretischen Teil in denen Fertigkeiten und Wissen gefragt sind. Handlungsorientierte Prüfungen bilden den praktischen Teil: Bearbeiten und Beurteilen von Bienenvölkern, Honigernte und marktgerechte Fertigstellung des Produktes, Anfertigen und Instandhalten von Betriebsmitteln.
Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) per mail an bzz.bantin@imkermv.de oder postalisch an:
Bienenzuchtzentrum Bantin
Wittenburger Straße 3
19246 Zarrentin am Schaalsee,
OT Bantin Ausbau
Für Fragen zu der Ausbildungsstelle stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter der Telefonnummer: 038851/25281.
Landesverband der Imker M-V e.V.
Bitte vormerken! Tag der offenen Tür am 05. August 2023
Bienenzuchtzentrum Bantin
Wittenburger Straße 3
19246 Zarrentin am Schaalsee
038851-332235 www.apineum.de www.imkermv.de
Hier geht es zur Partnerseite zum Biosphärenreservat Schaalsee

