Unser Leitbild

Das Bienenzuchtzentrum Bantin ist ein vom Land Mecklenburg-Vorpommern institutionell geförderter Betrieb des Landesverbandes der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit dem Focus auf Honigbienenzucht und imkerlicher Weiterbildung. Zudem gibt es auch für Nicht-Imkerinnen und Nicht-Imker viel Interessantes über Honig- und Wildbienen zu entdecken. Mit über 1.500 verkauften Bienenköniginnen, auch in andere EU-Länder, ist das Bienenzuchtzentrum über die Landesgrenzen hinaus bekannt als Carnica-Bienenzuchtbetrieb.

Es liegt gleich an der Landesstraße 4 zwischen Zarrentin und Waschow an der Wittenburger Straße 3. Ebenso hält die Buslinie 468 an der Haltestelle Bantin Ausbau direkt vor unserem Bienengarten.

Der Termin für unseren nächsten Tag der offenen Tür ist Samstag, der 03.08.2024. Dieser wird wieder Interessantes und Neuigkeiten bereithalten.

Vom 14. – 17. September sind wir für Euch auf der Mela in unserer Imkerhütte. Wir freuen uns auf Euren Besuch.

 

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8:00 Uhr – 15:00 Uhr

Unser Team besteht aus:

S. SeusingDiplom-Ingenieur Ökologischer Landbau
seit 2008 Erwerbsimker

seit 2023 im BZZ Bantin als Betriebsleiter tätig

M. KhorasaniBachelor Sc. Agrarentwicklung und -bildung
seit 2009 Imker mit Königinnenzucht und Produktion von Gelee Royale

seit 2022 im BZZ Bantin tätig

M. JanderImker
2010-2012 Ausbildung im BZZ Bantin

seit 2019 im BZZ Bantin tätig

M. RosenkranzImker
2013-2015 Ausbildung im BZZ Bantin

2015-2016 Imker im BZZ Bantin

seit 2021 im BZZ Bantin tätig

G. Grundewald-KönigKauffrau für Büromanagement
seit 2019 im BZZ Bantin tätig
Auszubildende Tierwirtin Fachrichtung Imkerei

Freie Stellen/Positionen

Das Bienenzuchtzentrum Bantin hat folgende freie Positionen:

  • für 2024 eine freie FÖJ Stelle, bitte bewerben Sie sich unter Freiwilligendienste.schwerin@ib.de oder direkt bei uns: bzz.bantin@imkermv.de mit Ihrem Lebenslauf
Wer gerne in der Natur und mit Tieren arbeiten möchte ist bei uns genau richtig. Bei uns lernst du nicht nur alles Notwendige über Bienenhaltung, sondern auch über die Vermarktung. Während von April bis August grundsätzlich mehr im Außenbereich gearbeitet wird, finden in den Herbst- und Wintermonaten Vorbereitungs- und Materialarbeiten statt. Ebenso gilt es auch die Ausstellung im Apineum zum Thema „Bienenjahr“ und „Das Leben der Honigbiene“ mit Infotafeln zu bestücken. Daher findet auch Bildbearbeitung und journalistische Arbeiten/ Recherchearbeiten bei uns statt.

📌Welche Arbeitsaufgaben gehören zu den vorwiegenden Tätigkeiten?
Hilfsarbeiten in der Imkerei unter der Anleitung von Mitarbeitern des Betriebes, #Honigernte, Reinigungsarbeiten, #Wachsschmelzen, Reparaturarbeiten, Unterstützung bei Messen und Ausstellungen (hier Wochenendarbeit möglich). Erstellen von Infotafeln für Ausstellungen und #Bildbearbeitung finden bei uns ebenso statt. Bei allen Arbeiten erfolgt eine gründliche Einweisung.

Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) per mail an bzz.bantin@imkermv.de oder postalisch an:

Bienenzuchtzentrum Bantin

Wittenburger Straße 3

19246 Zarrentin am Schaalsee, OT Bantin Ausbau

Landesverband der Imker M-V e.V.

Bienenzuchtzentrum Bantin

Wittenburger Straße 3

19246 Zarrentin am Schaalsee

038851-332235 www.apineum.de www.imkermv.de

Hier geht es zur Partnerseite zum Biosphärenreservat Schaalsee

Honig aus eigener Produktion